Diese Fortbildung wird auf 2 Nachmittagen gesplittet.
Mi, 05.05.2021
Mi, 12.05.2021
Interaktionen und Beziehungen mit Kindern – Dialoge gestalten mit Kindern unter drei
Viele Bedingungen spielen bei der Entwicklung der kindlichen Sprache eine Rolle. Da diese Bedingungen sehr unterschiedlich sein können, ist auch die Sprachentwicklung der Kinder sehr individuell. Für Pädagog*innen ist es wichtig, zu reflektieren, wie sie mit den unterschiedlichen Entwicklungsständen umgehen und wie sie angemessen darauf reagieren.
In dieser Fortbildung beschäftigst du dich mit…
· der Sprachentwicklung des Kindes von 0 -3 Jahren
· mehrsprachig aufwachsen.
· Sprachförderung im Kindergarten
· Dialoge und Interaktionen im Alltag gestalten
· Beziehungsaufbau über Sprache
Methoden:
Gesamtgruppe, Kleingruppe, Einzelarbeiten
Zielgruppe:
Kindergartenpädagog*innen, Kindergartenleiter*innen
«Die Beziehung zu einem Kind ist keine Einbahnstrasse. Das Kind soll nicht nur entgegennehmen, was wir ihm geben wollen. Wir müssen auch bereit sein, das entgegenzunehmen, was unsere Kinder uns geben.» Jesper Juul
ALLE TERMINE ONLINE und bei
Bedarf auch Persönlich einzuteilen.
- Terminlich angepasst: Wir können für unsere Veranstaltungen passgenaue Termine nach Ihrer Verfügbarkeit anbieten, auch Blockveranstaltungen sind möglich.
- Unschlagbar günstig: Wenn Sie als Standort ab 8 Teilnehmer/innen buchen, so sinkt der Preis der Veranstaltungen pro Teilnehmer/in auf 72,00 € (inkl. MWSt.) für 8 Unterrichtseinheiten.
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte in elementaren
Bildungseinrichtungen
Ausbildungsinhalte:
Was macht einen Konflikt aus?
Wie gehe ich mit einem Konflikt im Team um?
Wie erkenne ich versteckte Konflikte?
Welche Konfliktursachen gibt es in meiner Einrichtung?
Wie kann ich Konflikten vorbeugen?
Wie gehe ich damit um, wenn ich in einen Konflikt involviert bin?
Wie führe ich Konfliktgespräche?
Wann und wie muss ich handeln?
Wie lässt sich ein Konfliktmanagement etablieren?
Konflikte im Team zwischen Träger – Leitung –
Pädagog/inn/en – Assistent/inn/en – Unterstützungspersonal: Prävention,
Bearbeitung und Lösung
Zusatzinfo:
Den Teilnehmer/innen wird ein umfassendes Skriptum und weiterführende
Literatur sowie Praxismaterial zur Verfügung gestellt
Unterrichtseinheiten:
8UE;
Gesplittert an 2 Nachmittagen
Fr, 07.05.2021
Fr, 14.05.2021
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte in elementaren
Bildungseinrichtungen
Ausbildungsinhalte:
Klarheit in der Rolle | Funktion
Klarheit in der Art des Gespräches
Klarheit in Rhetorik und Gesprächsführung
Selbstreflexion, Erfahrungsaustausch
ALLE TERMINE ONLINE und bei
Bedarf auch Persönlich einzuteilen.
- Terminlich angepasst: Wir können für unsere Veranstaltungen passgenaue Termine nach Ihrer Verfügbarkeit anbieten, auch Blockveranstaltungen sind möglich.
- Unschlagbar günstig: Wenn Sie als Standort ab 8 Teilnehmer/innen buchen, so sinkt der Preis der Veranstaltungen pro Teilnehmer/in auf 72,00 € (inkl. MWSt.) für 8 Unterrichtseinheiten.
Zielgruppe:
Pädagogische Fach- und Leitungskräfte in elementaren Bildungseinrichtungen
Ausbildungsinhalte:
Krisensituationen sind für das Kindergartenteam
eine große Herausforderung und
bringen meist eine vielschichtige Belastung mit sich. Mit diesen Inhalten möchte ich
Ihnen eine Unterstützung zur Verfügung stellen:
Basiswissen (Arten von Krisen, Trauerverarbeitung bei Kindern & Erwachsenen usw.)
Umgang im Team mit Kindern und Eltern
Möglichkeiten und Grenzen der pädagogischen Arbeit
Erfahrungsaustausch
Psychohygiene, Selbstreflexion, RessourcenarbeitAusbildungsinhalte:
Nutzen der Kinderbeobachtung, Basis für die pädagogische
Planung, Beobachtungsinstrumente und ihr Einsatz im pädagogischen Alltag;
Ausbildungsinhalte:
In diesem Seminar
beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der Kommunikation sowie der
Konfliktkommunikation, um daraus wertvolle Schlüsse für die Praxis z.B. bei
Elterngesprächen ableiten zu können.
Das besondere Thema des "Dialogs" darf dabei natürlich auch nicht
fehlen.
8UE, gesplittet an 2 Nachmittagen
Di, 08.06.2021
Di, 22.06.2021
Ausbildungsinhalte:
"Das Spiel - die wichtigste
Lernform des Kindes" ist einerseits in aller Munde und
gleichzeitig werden die Leistungsanforderungen und Erwartungshaltungen an die
Kinder und in der Folge an die pädagogischen Fachkräfte immer größer.
"Das
Spiel - die wichtigste Lernform des Kindes"... was heißt das
für den pädagogischen Alltag und die grundsätzliche Arbeitseinstellung.
Dieses Seminar ist ein Plädoyer für die Natürlichkeit kindlicher Entwicklung
und das Selbstverständnis erwachsener Präsenz.
Der Weg aus der Angebotspädagogik hin zu einem natürlichen ko-konstruktiven
Begleiten, Fördern und Unterstützen der Kinder bedarf neuer Wege der
Zusammenarbeit im Rahmen der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern.
Das Seminar ist eine visionäre Reise hin zu einer möglichen Umsetzung..
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte in elementaren
Bildungseinrichtungen
Ausbildungsinhalte:
Was macht einen Konflikt aus?
Wie gehe ich mit einem Konflikt im Team um?
Wie erkenne ich versteckte Konflikte?
Welche Konfliktursachen gibt es in meiner Einrichtung?
Wie kann ich Konflikten vorbeugen?
Wie gehe ich damit um, wenn ich in einen Konflikt involviert bin?
Wie führe ich Konfliktgespräche?
Wann und wie muss ich handeln?
Wie lässt sich ein Konfliktmanagement etablieren?
Konflikte im Team zwischen Träger – Leitung –
Pädagog/inn/en – Assistent/inn/en – Unterstützungspersonal: Prävention,
Bearbeitung und Lösung
Zusatzinfo:
Den Teilnehmer/innen wird ein umfassendes Skriptum und weiterführende
Literatur sowie Praxismaterial zur Verfügung gestellt
Unterrichtseinheiten:
8UE;
Kommunikation mit Eltern in herausfordernden Zeiten – Fokus Eingewöhnung
Die Eingewöhnung eines Kindes in die Kindergruppe bedeutet oftmals einen großen Einschnitt im Leben einer Familie. Was für die Fachkräfte oft selbstverständlich ist, ist für die Eltern einfach Neuland. Es ist die Aufgabe als Fachkraft den Kindern und Eltern Sicherheit zu vermitteln, auch wenn man auf den ersten Blick das Gefühl hat, für die Eltern ist eh alles klar.
In der Eingewöhnungsphase wird der Grundstein zu einer vertrauensvollen Beziehung zu den Eltern, durch eine gelingende Kommunikation, für die Zukunft gelegt.
In dieser Fortbildung beschäftigst du dich mit…
· wie du in Bezug auf die Eingewöhnung den Eltern Sicherheit vermitteln kannst
· Kommunikationsmethoden
· Was tue ich, wenn Eltern die vereinbarten Abmachungen nicht einhalten? – 4 Ohren Modell nach Schulz von Thun
· Gespräche mit Eltern – in Dialog gehen
· Gesprächsformen
· Reflexion der eigenen Haltung gegenüber den Eltern
Durch diese Fortbildung wirst du mit mehr Sicherheit und Professionalität den Eltern in Gesprächen gegenübertreten. Du kennst verschiedene Kommunikationsmethoden (zB. Aktives Zuhören, Ich – Botschaften, etc.) für ein Gespräch und übst diese im praktischen Austausch mit den Teilnehmer*innen. Durch die Selbstreflexion erfährst mehr über deine Motive, die deinem pädagogischen Handeln zugrunde liegen.
Methoden:
Gesamtgruppe, Kleingruppen, Einzelarbeiten,
Zielgruppe:
Kindergartenpädagog*innen, Kindergartenleiter*innen
„Offenheit und Ehrlichkeit sind die Bausteine für eine gelingende Erziehungspartnerschaft“
ALLE TERMINE ONLINE und bei
Bedarf auch Persönlich einzuteilen.
- Terminlich angepasst: Wir können für unsere Veranstaltungen passgenaue Termine nach Ihrer Verfügbarkeit anbieten, auch Blockveranstaltungen sind möglich.
- Unschlagbar günstig: Wenn Sie als Standort ab 8 Teilnehmer/innen buchen, so sinkt der Preis der Veranstaltungen pro Teilnehmer/in auf 72,00 € (inkl. MWSt.) für 8 Unterrichtseinheiten.
Zielgruppe:
Personen in Leitungspositionen in elementaren Bildungseinrichtungen
Ausbildungsinhalte:
Vom Führen und Folgen
Führungsaufgaben
Unterschiedliche Rollen in einer Funktion und
die damit verbundenen Aufgaben
Dualer Führungsprozess
Reflexion der eigenen Führungsbiographie
Mitarbeitergespräche
Das letzte Jahr im Kindergarten
Fit für die Schule. Der Übergang vom Kindergarten zur Schule – ein wichtiger Meilenstein im Leben eines Kindes. Die Kinder werden in diesem besonderen Übergang ganzheitlich unterstützt und in ihrer Gesamtpersönlichkeit begleitet und bestärkt.
In dieser Fortbildung beschäftigst du dich…
· intensiv mit dem Modul „das letzte Jahr im Kindergartenjahr und kannst dies in deiner Praxis umsetzen.
· mit den Kompetenzanforderungen an die Kinder im letzten Kindergartenjahr und Findung praktischer Beispiele.
· Mit den Bildungsbereichen – welche Bereiche gibt es und Erarbeitung praxisorientierter Beispiele
· mit dem Begriff Transition und Transitionskompetenz und erfährst, welchen Zusammenhang und welche Wichtigkeit diese für deine tägliche Arbeit im Kindergarten mit den Kindern im letzten Kindergartenjahr haben.
· Praktische Beispiele aus dem Alltag – Vernetzung
· Aufgabe und eigene Haltung als Pädagog*in
Methoden:
Gesamtgruppe, Kleingruppen, Einzelarbeiten,
Zielgruppe:
Kindergartenpädagog*innen, Kindergartenleiter*innen
„Man kann einem Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken.“ (Galileo Galilei)
ALLE TERMINE ONLINE und bei
Bedarf auch Persönlich einzuteilen.
- Terminlich angepasst: Wir können für unsere Veranstaltungen passgenaue Termine nach Ihrer Verfügbarkeit anbieten, auch Blockveranstaltungen sind möglich.
- Unschlagbar günstig: Wenn Sie als Standort ab 8 Teilnehmer/innen buchen, so sinkt der Preis der Veranstaltungen pro Teilnehmer/in auf 72,00 € (inkl. MWSt.) für 8 Unterrichtseinheiten.
INTENSIVKURS!!
Zielgruppe:
Ausgebildete PädagogInnen, die in einer Leitungsposition sind oder eine übernehmen wollen
Voraussetzungen:
Abgeschlossene Berufsausbildung in:
Mehrjährige Berufserfahrung (mindestens 5 Jahre) in einer institutionellen Bildungs- und Betreuungseinrichtung (Kindergarten/Hort, Kindergruppe, Kinder- und Jugendhilfeträger, Nachmittagsbetreuung in der Schule)
Schulunterrichtszeiten sind ausgenommen
Ausgezeichnete Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift
Ausbildungsziel:
Ziel dieser Ausbildung ist die soziale, organisatorische und pädagogische Qualität einer Kindertagesbetreuungseinrichtung sicherzustellen;
Diese Ausbildung gewährt einen Einblick in folgende Bereiche:
Unterrichtseinheiten:
Zielgruppe:
Ausgebildete PädagogInnen, die in einer Leitungsposition sind oder eine übernehmen wollen
Voraussetzungen:
Abgeschlossene Berufsausbildung in:
Mehrjährige Berufserfahrung (mindestens 5 Jahre) in einer institutionellen Bildungs- und Betreuungseinrichtung (Kindergarten/Hort, Kindergruppe, Kinder- und Jugendhilfeträger, Nachmittagsbetreuung in der Schule)
Schulunterrichtszeiten sind ausgenommen
Ausgezeichnete Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift
Ausbildungsziel:
Ziel dieser Ausbildung ist die soziale, organisatorische und pädagogische Qualität einer Kindertagesbetreuungseinrichtung sicherzustellen;
Diese Ausbildung gewährt einen Einblick in folgende Bereiche:
Unterrichtseinheiten: